Presse
Energiegenossenschaft unterstützt Energiewende
Paderborn. Die Energiegenossenschaft Paderborner Land, vor zehn Jahren von den Kommunen Salzkotten und Lichtenau, der Kreishandwerkerschaft sowie den drei Kreditgenossenschaften VerbundVolksbank OWL, Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten und Elsen-Wewer-Borchen aus der Taufe gehoben, blickt auf ein überaus erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2018 zurück. Rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom haben die zwölf Photovoltaikanlagen und die beiden Windräder des Energieproduzenten in Bürgerhand im abgelaufenen Jahr umweltneutral erzeugt.
Energiegenossenschaft fährt „Rekordernte“ ein
Paderborn. Die Energiegenossenschaft Paderborner Land, vor zehn Jahren von den Kommunen Salzkotten und Lichtenau, der Kreishandwerkerschaft sowie den drei Kreditgenossenschaften VerbundVolksbank OWL, Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten und Elsen-Wewer-Borchen aus der Taufe gehoben, blickt auf ein überaus erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2018 zurück. Rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom haben die zwölf Photovoltaikanlagen und die beiden Windräder des Energieproduzenten in Bürgerhand im abgelaufenen Jahr umweltneutral erzeugt.
Gute Zahlen und ordentliches Wachstum
Lichtenau. Gute Zahlen und maßvolles Wachstum – die Energiegenossenschaft Paderborner Land entwickelt sich weiter positiv. Das berichteten die Vorstandsmitglieder Heinz Sonntag und Hartmut Lüther am Mittwoch der Generalversammlung. So freuten sich die Mitglieder im Technologiezentrum Lichtenau unter anderem darüber, dass die Erwartungen an die Produktion erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind im Geschäftsjahr 2017 insgesamt deutlich übertroffen wurden.
Energiegenossenschaft auf starkem Wachstumskurs
Gute Zahlen und maßvolles Wachstum – die Energiegenossenschaft Paderborner Land entwickelt sich weiter positiv. Das berichteten die Vorstandsmitglieder Heinz Sonntag und Hartmut Lüther am Mittwoch der Generalversammlung. So freuten sich die Mitglieder im Technologiezentrum Lichtenau unter anderem darüber, dass die Erwartungen an die Produktion erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind im Geschäftsjahr 2017 insgesamt deutlich übertroffen wurden.
Genossenschaft setzt auf Wind
Anfang 2016 will das vor sechs Jahren gegründete Unternehmen im Lichtenauer Bürgerwindpark eine im Bau befindliche Anlage mit 135 Meter Nabenhöhe und einer Kapazität von 3,0 Megawatt übernehmen. Eine zweite Anlage soll später im Windpark Hassel übernommen werden. Über den Erwerb weiterer Windräder wird verhandelt, wie Vorstandsmitglied Hartmut Lüther während der Generalversammlung mitteilte. Ziel der Bürger-Genossenschaft sei es, das unternehmerische Risiko der Energiegewinnung aus Sonnen- und Windkraft noch besser auszugleichen und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern.
Mit Bürgerbeteiligung auf Erfolgskurs
Die Energiegenossenschaft Paderborner Land, vor fünf Jahren von den drei Kommunen Büren, Lichtenau und Salzkotten, der Kreishandwerkerschaft und drei hiesigen Volksbanken aus der Taufe gehoben, entwickelt sich erfolgreich weiter. Mit 11 Photovoltaikanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 4,2 Megawatt gehört sie zu den größten ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. Und sie will weiter wach-sen. Konkret steht die Investition in eine weitere größere Photovoltaikanlage an
100. Mitglied bei Energiegenossenschaft
Applaus brandete auf, als die Energiegenossenschaft Paderborner Land im Technologiezentrum Lichtenau das 100. Mitglied ehrte. „Wir freuen uns darüber, dass dieses Mitglied aus Lichtenau kommt“, erklärte Bürgermeister Dieter Merschjohann. Der so Geehrte heißt Nils Geldmacher, ist 19 Jahre alt und kommt aus Husen. Angespornt worden sei er durch seinen Vater, wie der Rest der Familie ebenfalls Mitglied bei der Energiegenossenschaft. „Ich bin Atomkraftgegner und überzeugt von erneuerbaren Energien“, erklärte der Schüler und erzählte: „Ich möchte gerne Umwelt-Ingenieurwissenschaften studieren.“
Größe Photovoltaikanlage im Kreis Paderborn
70 Stehlen hatten die Männer an der Ramme bereits im Boden versenkt, bevor die Herren in den Anzügen zum Spatenstich ansetzten. Gestern begannen im im Industriegebiet Buke die Arbeiten für die größte freistehende Photovoltaik-Anlage im Kreis Paderborn. Die Module sollen Energie für rund 650 Haushalte liefern.
Energiegenossenschaft Paderborner Land plant Solarpark in Buke
Gewaltiger Investitionsschub nach Fukushima und Energiewende
Lichtenau (eph). Fukushima und die Wende in der deutschen Energiepolitik haben die Idee der unabhängigen Energiegenossenschaft Paderborner Land weiter beflügelt. Vier Fotovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern hat die Genossenschaft bereits in ihrem Gründungsjahr 2010 installiert. Eine fünfte Anlage auf einem Industriedach in Bad Lippspringe geht in Kürze ans Netz.
Licht an!
Erst im Januar 2010 wurde die Energiegenossenschaft Paderborner Land aus der Taufe gehoben. Mit der ersten Sommerhitze kann sie nun das erste erfolgreiche Projekt präsentieren: Auf den Dächern der Hauptschule in Niederntudorf blinkt eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 66 Kilowatt peak. Gut 54 000 Kilowattstunden Ökostrom dürfte sie übers Jahr liefern – der Bedarf von zwölf Haushalten.